Generalversammlung 2014Am 29. März 2014 fand um 20:00 Uhr im Sportheim Durchhausen die Generalversammlung der Sportvereinigung Durchhausen statt.
Die Versammlung übernahm gem. §3 der Geschäftsordnungen auch die Aufgaben der Abteilungsversammlungen Fußball und Freizeitsport.
Protokoll
Protokoll der Generalversammlung
der Sportvereinigung Durchhausen e.V.
vom 29.03.2014
Tagesordnung:
1. Berichte
2. Aussprache zu den Berichten
3. Ehrungen
4. Entlastung
5.
Neuwahlen
6. Anträge
7. Vorschau
8. Verschiedenes
Beginn: 20:15 Uhr
Ende: 22:55
Uhr
Pause: 22:20
bis 22:30 Uhr
Harald Bury begrüßte 58 Mitglieder und Freunde des
Sportvereins. Besonders begrüßte er Bürgermeister Erwin Link und die anwesenden
Ehrenmitglieder: Josef Ilg, Günther Häring, Josef Schorpp, Edmund Hagen,
Waldemar Schrenk, Peter-Otto Schwarz, Hubert Häring, Kurt Höfler, Ewald Utz und
Robert Merz. Er begrüßte die Vertreter der örtlichen Vereine, die Vorsitzenden
des Fördervereins bzw. des SV Tuningens, Hans und Horst Bury, die anwesenden
Gemeinderäte. Trainer Martin Föhr konnte aus familiären Gründen leider nicht
die Versammlung besuchen. Harald freute sich, dass bereits zum 2. Mal in Folge
im abgelaufenen Jahr kein Mitglied gestorben ist.
Harald verlas die Tagesordnung, die vom Ausschuss
festgelegt und satzungsgemäß rechtzeitig mit dem Versammlungstermin im
Mitteilungsblatt bekannt gegeben wurde. Die Ehrenmitglieder, die auswärtigen
Mitglieder sowie die zu ehrenden Mitglieder wurden schriftlich zur Versammlung
eingeladen. Anträge zur Generalversammlung sind beim 1. Vorstand keine
eingegangen.
Danach ging Harald zum Punkt 1 der Tagesordnung über.
1. Berichte
a) Bericht
des Vorstands
Harald berichtet, dass der Verein zur Zeit 342 Mitglieder,
davon 31 Ehremitglieder habe, bei 9 Eintritten und 11 Austritte. Der Ausschuss
bestand aus 8 Mitgliedern und hielt 7 Ausschusssitzungen ab.
Im Anschluss berichtete er über die Aktivitäten des
vergangenen Vereinsjahrs:
Als erstes wurde über den Antrag des TSV Gunningens zur die
Bildung einer Spielgemeinschaft bei den Aktiven diskutiert. Hier habe man sich
zusammen mit der Fußballabteilung nach einigen Beratungen und auch Sitzungen
mit dem TSV Gunningen dazu entschließen, diese Spielgemeinschaft einzugehen.
Dies wurde von Haupt- und Fußballausschuss einstimmig beschlossen. Am 17. Mai
wurde dann eine Informationsveranstaltung abgehalten, bei der die Gründe für
die Entscheidung dargelegt wurden. Auf Details werde Abteilungsleiter Jochen
Blust noch eingehen.
Das Frühjahr war dann von den Vorbereitungen zum 40.
B-Jugend-Zeltlager geprägt, das vom 28. bis 30. Juni 2013 stattfand. Nach der
Ausschreibung und Festlegung des Teilnehmerfelds ist der größte Aufwand die
Erstellung des Turnierjournals verbunden mit der Suche nach Inserenten. Die
Mühe habe sich aufgrund des Gewinns gelohnt, daher sei es auch wichtig, dass
jeder, der eine Beziehung zu einer Firma hat, versucht, eine Anzeige zu
verkaufen. Harald dankte besonders Jörg Dankert, der den undankbaren Part für
die Koordination übernommen hat und wie jedes Jahr bis eine halbe Stunde vor
Druckbeginn noch die letzten Anzeigen erhalten habe. Das Turnier fand
schlussendlich mit 19 Mannschaften statt, nachdem sich zwischenzeitlich bereits
27 angemeldet hatten. Das Rahmenprogramm mit Handwerkervesper, Bezirksendspiel
der D-Junioren, Festakt zum 40. Turnier, Frühschoppen und dem Mittagessen im
vollbesetzten Festzelt wurde wieder sehr positiv aufgenommen. Bei Essen sind
wir an unsere Grenzen gestoßen, es sind bereits Änderungen in Arbeit um dies
beim kommenden Turnier zu verbessern. Der kleine Festakt zum 40. Turnier sei
eine super Angelegenheit gewesen: Neben den hochkarätigen Redner Ernst
Burgbacher, Guido Wolf, Erwin Link, dem stellvertretenden Bürgermeister
Obermoderns, Fußball-Bezirksvorsitzenden Marcus Kiekbusch und Karl-Heinz Hügel
vom Sportkreis wurde die Feier von der Gruppe VS-Brass mit Wataru Takagi, der
Jugendmundharmonikagruppe und dem Kindergarten toll umrahmt. Auch unser
ehrenwerter Freund und Neumitglied Martin Körner ließ es sich nicht nehmen,
noch ein paar Worte an uns zu richten und als Geschenk brachte er einen
handsignierten Ball von Knut Kircher und Fußballschule, die so alt wie das
Turnier sind, mit. Alle, die sich in den letzten 40 Jahren für das Turnier
eingesetzt hatten, wurden mit einem Jubiläums-T-Shirt geehrt. Am Samstagabend
sorgten wieder DJ Billy und Robert Birk dafür, dass wieder eine super Stimmung
im Festzelt war. Der Jugendgottesdienst am Sonntagmorgen sei wieder eine super
Geschichte gewesen. Harald dankte daher auch der katholischen Jugendgruppe, die
es wieder verstanden habe, ein jugendgerechtes Thema hervorragend umzusetzen.
Außerdem dankte er der Gruppe Ba(a)rkeeper mit Udo Schorpp, die den
Gottesdienst musikalisch umrahmt hatten .Über das Turnier würden immer viele
Mitarbeiter benötigt, damit die vielen Gäste bestens versorgt werden können,
mit Frühstück, Mittagessen, Abendessen und dem ganzen Zelt- und Turnierbetrieb.
Daher dankte Harald allen Helfern, die uns jedes Jahr so zahlreich
unterstützen. Das Turnier hat der SV Zimmern durch einen Sieg im Endspiel gegen
den FC 08 Villingen gewonnen.
Nach dem Zeltlager ging es dann mit der Renovierung der
Küche im Sportheim los. Harald dankte hier besonders Hermann Grammer, der uns
hier gut unterstützte.
Nach intensiver Suche haben wir dann nach einigen Absagen
auch wieder einen Pächter gefunden. Ina aus dem Gemeindehaus ist auf uns
zugekommen und hat dann das Sportheim mit ihrer Freundin Teresa als Köchin ab
dem 1. November 2013 übernommen. Da Ina jedoch zu diesem Zeitpunkt schwanger
war, wurde der Pachtvertrag alleine mit Teresa abgeschlossen. Wir seien sehr
glücklich, dass dies jetzt hier sehr gut funktioniere und danken Teresa und
ihrem Team für ihren wirklich guten Einsatz. Etwas enttäuscht sei man, dass Ina
nicht mehr dabei sein könne. Harald dankte besonders Roland Häring, Robert
Birk, Volker Baier und Thomas Merz für deren Engagement im Zusammenhang mit der
Küchenrenovierung und der Verpachtung.
Am 14. Dezember 2013 fand dann wieder unsere
Jugendweihnachtsfeier in der Halle statt, bei der Jugendleiter Josef Ilg mit
seinem Team wieder für einen netten Abschluss für unsere Jugendlichen gesorgt
hatte. Das Binokelturnier am 30. Dezember 2013 war mit 105 Teilnehmern wieder
sehr gut besucht. An Silvester wurde wieder im Sportheim gebarscht.
In diesem Jahr wurde bereits wieder die Fastnacht hinter uns
gebracht. Hier war der Schmotzige Donnerstag wieder gut besucht. Am
Fastnachtssamstag gab es trotzdem Problemen in Vorfeld wieder eine wundervolle
gemeinsame Veranstaltung der Durchhauser Vereine.
Harald dankte noch der Fahnenabordnung unter Fähnrich Josef
Ilg, Platzwart Christian Häring, den Platzkassieren Walter Haller und Robert
Merz um dem Förderverein unter der Leitung von Hans Bury. Außerdem dankte für
deren Zusammenarbeit der Gemeinde Durchhausen, den anderen Vereinen für die
Zusammenarbeit und schließlich allen Funktionären, insbesondere denen im
Hauptausschuss sowie den Ausschüssen der Abteilungen Fußball, Tennis und
Freizeitsport. Andere Vereine wären froh, hätten sie so viele Funktionäre zur
Verfügung. Er stellte fest, dass wir nicht in der Kreisliga B bleiben möchten,
sondern auf dem Aufstieg in die Kreisliga A hoffen und schloss mit einem Dank
an alle für ihre Aufmerksamkeit.
b) Berichte der Kassierer
Roland Häring stellt die Kontenstände im Vergleich
zwischen Ende 2012 und Ende 2013 vor. Außerdem zeigte der die Einnahmen,
Ausgaben, Kontenübersicht und die Kostenstellenübersicht, jeweils im Vergleich
der Jahre 2012 und 2013.
Roland stelle noch die Entwicklung der einzelnen
Kostenstellengruppen vor und freute sich, dass gegen den der vergangenen Jahre
die Summe der Beiträge stabil geblieben sei.
Roland dankte besonders noch der Band White Eagle,
dass wir ihr Abschiedskonzert bewirten konnten, dies würden wir gerne
wiederholen. Die Summe der Spende war höher als sonst, besonders aus Anlass des
40. B-Jugend-Zeltlagers. Die Platzeinnahmen seien gesunken, wobei sowohl die
geringere Resonanz in der Kreisliga B als auch die weniger Heimspiele durch die
Spielgemeinschaft hier eine Rolle spielen. Für die Küchenrenovierung wurde investiert. Roland dankte Timo Merkt vom TSV Gunningen für die gute
Zusammenarbeit, es gab keine Probleme. Wir brauchen im Jahr
viel Geld für Heizung, Wasser, Strom und Müll. Dadurch, dass
wir Ende des Jahres noch mal Heizöl getankt hatten, waren die Kosten für das
Jahr recht hoch. Die Beratung durch einen Energieberater vor zwei Jahren konnte
uns leider nicht weiterhelfen. Roland verlas die Spender des vergangenen Jahres
und dankte ihnen. Er stellte den Plan für das Jahr 2014 vor. Er sah den Verein
trotz der Verluste als gesund ein, da auch in den Jahren 2010-2014 große
Investitionen und Renovierung enthalten sind.
Außerdem ging die Kosten für den Spielbetrieb aufgrund der Spielgemeinschaften
im Jugendbereich (SGM Baar) und im Aktivenbereich (mit dem TSV Gunningen)
zurück. Zum Abschluss tippte Roland für das nächste Pflichtspiel am 6. April
auf einen 3:0-Sieg gegen Schörzingen. Er dankte allen, besonders seinem
Mit-Kassierer Manfred Schrenk, der sich um den ideellen Bereich, die
Mitgliederverwaltung und die Anträge an den WLSB kümmert.
Harald dankte Roland für seinen Bericht, der nicht
langatmig gewesen sei. Die Mitglieder sollen auch über die finanzielle
Situation des Vereins informiert sein. Er dankte Roland, Manfred und dem
Tennis-Kassierer Alfred Mattes für ihre Arbeit.
c) Bericht der Kassenprüfer
Gerd Schorpp berichtete, dass er
zusammen mit Günther Häring und Reiner Merz die Kasse geprüft habe. Vor zwei
Wochen wurden die Haupt- und Tenniskasse geprüft. Die Kasse sei in
vorbildlichem Zustand, der Aufwand für die Kassenführung sei riesig. Er dankte
für die Arbeit und habe nichts auszusetzen.
d) Bericht der Abteilung Fußball
Jochen Blust
als Abteilungsleiter Fußball berichtete, dass es für die Abteilung Fußball
einen eigenen Ausschuss gebe, der seinen Schwerpunkt auf den sportlichen
Bereich, die Schiedsrichter, Organisatorisches und Beschaffung (in
Zusammenarbeit mit dem Hauptverein) gelegt habe, was ohne große Probleme
geleistet werden konnte. Es gab sechs Ausschusssitzungen. Ein großes Thema sei
die Spielgemeinschaft im aktiven Bereich mit dem TSV Gunningen gewesen, wo es
viel zu klären gab. In der Generalversammlung des Fördervereins sei das Thema
zum ersten Mal an die Öffentlichkeit gegeben werden: die Resonanz sei geteilt
gewesen. Aber letztendlich wurden wir im Vorhaben bestärkt. Fußball- und
Hauptausschuss haben dann zusammen einstimmig beschlossen, die
Spielgemeinschaft einzugehen. Wir können mit der Situation zufrieden sein, da
wir die Aufgaben auf viele Funktionäre verteilen können, anders als z.B. der
TSV Gunningen, bei dem sich viel auf zwei bis drei Leute konzentriert. Es wurde
vereinbart, dass bei der ersten Mannschaft mehr Heimspiele in Durchhausen
stattfinden, bei der zweiten Mannschaft ist es ausgeglichen. Die Zusammenarbeit
sei gut, auch sportlich funktioniert es gut, wenn auch mit Luft nach oben. Ohne
die Spielgemeinschaft hätten wir keine zweite Mannschaft mehr stellen können,
auch für die erste Mannschaft wäre es alleine schwierig geworden. Wir müssen um
jeden Spieler kämpfen, damit wir weiter den größeren Anteil an der
Spielgemeinschaft behalten. Jochen sei auch nicht mit jedem Spieler
einverstanden, auch war er unzufrieden, dass in der Versammlung nur drei bis
vier Spieler anwesend waren. Der Ausschuss versuche bei einer schwierigen Sache
das beste zu machen. Die Mannschaft steht auf dem zweiten Tabellenplatz mit dem
Ziel in die Kreisliga A aufzusteigen. Dies sei auch notwendig, um die
Leistungsträger zu halten. Dazu müssen sich alle wie Jannick Pape engagieren,
auch auf dem Sportplatz. Die Spielgemeinschaft wird fortgeführt, was nie in
Frage stand. Die Details werden noch besprochen, er sei aber zuversichtlich,
dass sich diese lösen ließen. Bis zum Ende der Saison wird die Mannschaft noch
in den bisherigen Trikots (in Durchhausen mit unseren, in Gunningen mit deren)
spielen. Er dankte der Firma Fischer für die großzügige Unterstützung mit der
Trainingsanzüge und weitere Ausrüstungsgegenstände für die Spielgemeinschaft
angeschafft werden konnten, um künftig bei den Spielen einheitlich auftreten zu
können.
Die zweite Mannschaft profitiere auch von der größeren Anzahl von
Spielern, die jetzt auch eher 25 als 40 Jahre alt seien. Dies sei ein kleiner
Fortschritt, auch wenn Marc Bury (mit Jörg Sahler vom TSV Gunningen) es nicht
leicht haben. Er dankte beiden.
Jochen dankte den fünf Schiedsrichtern für ihre Arbeit und freute sich
über eine Prämie, die wir vom Verband erhalten haben, da wir unser Soll
übertroffen hatten.
In der Winterpause gab es viele Neuzugänge, leider bisher nur auf dem
Papier, das sie kaum gespielt haben. Er dankte Axel Haller und Jörg Sahler für
ihre Arbeit. Es wurde ein Torwart gesucht und scheinbar auch gefunden, doch
plötzlich war er nicht mehr zu erreichen. Jetzt würden sich Daniel Messner und
Jörg Sahler im Tor abwechseln. In Kürze werden die Gespräche mit den Spielern
über die kommende Saison beginnen. Auch mit dem Trainer wird es bald erste
Gespräche geben. Man hoffe auf ein positives Ergebnis, da Martin Föhrs Einsatz
und Engagement für die Kreisliga B sehr hoch sei und versuche ihn zu halten.
Zum Anschluss dankte er dem Haupt- und Förderverein für die gute
Zusammenarbeit, Christian Häring für die Platzpflege. Außerdem dankte er dem
TSV Gunningen für die gute Zusammenarbeit in der Hoffnung dass es so
weiterginge. .
e) Bericht der Vereinsjugend
Jugendleiter Josef Ilg hat in einem Faltblatt, das
es ausgelegt hat, einen Überblick über die einzelnen Gruppen, deren Betreuer,
die sportlichen Erfolge , sonstige Aktivitäten und eine Vorschau auf das
kommende Jahr gegeben. Ca. 60 Jugendliche und Kinder würden von elf Trainern
und Betreuern betreut, davon 45 in der Fußballabteilung. Aufgrund schwacher
Jahrgänge sei die Zahl niedriger als in der Vergangenheit.
Im Bereich A- bis C-Jugend gebe es mit der SGM Baar
eine Spielgemeinschaft mit fünf Vereinen. Josef dankte Horst Bury und Reiner Merz
für die Organisation der Spielgemeinschaft. Mit nur einem oder drei Spielern
könne man keine eigene Mannschaft stellen. Bei der D-Jugend werde mit Öfingen,
Gunningen zusammengearbeitet, was gut funktioniere. Er las die Tabellestände
vor und stellte fest, dass bei den A-Jugend-Spieler immer B-Jugend-Spieler
mitspielen mussten. Die C-Jugend stehe auf dem 1. Platz und werde hoffentlich
(zum zweiten Mal in Folge) aufsteigen. Er dankte hier besonders den Trainer
Thomas Klett und Bajrush Ramizi. Die Gewinnung von Trainern sei ein riesiges
Problem, es werden immer weniger und fast alle haben noch ein weiteres Amt im
Verein. Für die Organisation es Christbaumsammelns dankte er Gert Haller. Man
habe am B-Jugend-Zeltlager, mit zwei Mannschaften am Turnier in Obermodern und
mit zwei Mannschaften am Klippeneckzeltlager teilgenommen. Außerdem hat die
E-Jugend ein Eishockeyspiel besucht und F-Jugend und Bambini haben das
Kinderspieleland besucht. Hier dankte er dem Förderverein für die
Unterstützung. Die Mannschaften haben auch jeweils einen Saisonabschluss
durchgeführt. E- und F-Jugend sowie die Bambini wurden mit Trainingsanzügen
ausgestattet, wobei Josef dem Sponsor Jörg Bille dankte. Der Verein habe als
Punktbester im Bezirk den Jugendanerkennungspreis erhalten. Bei der
Jugendversammlung wurde Josef Ilg wieder zum Jugendleiter, Gert Haller und
Sabine Bippus zu seinen Stellvertretern gewählt. Jugendsprecher wurden Patrick
Bury und Michael Schmid. Im letzten Jahr habe er (mit Hauptausschuss, SGM Baar
usw.) insgesamt 27 Sitzungen besucht.
In diesem Jahr werden man wieder mit zwei
Mannschaften am Klippeneckzeltlager teilnehmen, evtl. auch am Turnier in
Obermodern, am B-Jugend-Zeltlager und die C-Jugend an einem Turnier am
Montafon. In der kommenden Saison wird auch die D-Jugend unter der Dach der SGM
Baar durchgeführt.
Harald dankte
allen, die in der Jugendarbeit tätig seien, man dürfe, auch wenn es mit den
Jugendlichen manchmal nicht so einfach sei, die Flinte nicht ins Korn werfen.
f) Bericht
der Tennisabteilung
Abteilungsleiter Roland Karwig berichtete, dass die
Abteilungsversammlung am vergangenen Freitag stattgefunden habe. Die Abteilung
habe 60 Mitglieder, darunter 15 Frauen. Der Kassenstand in Höhe von ca. €
11.500,-- könne sich sehen lassen.
Am 22. Februar habe das 6. Nachtturnier
stattgefunden, das einzigartig im Bezirk sei. 24 Personen haben teilgenommen.
Am 15. Mai habe die Saisoneröffnung unter dem Motto „Deutschland spielt Tennis“
stattgefunden, wo 24 Personen viel Spaß hatten. Seit zwölf Jahren nehme man
jetzt am aktiven Spielbetrieb teil, im letzten Jahr mit einer
Ü-40-Herrenmannschaft in der Bezirksliga. Hier wurde mit zwei Siegen und drei
Niederlagen der vierte Platz erreicht. Der 23. Lupfencup konnte zum sechsten
Mal in den letzten sieben Jahren gewonnen werden, anders als im Fußball sei man
noch eine „Macht in der Baar“. Die Abteilung habe auch bei Sportheimbewirtung
und beim B-Jugend-Zeltlager geholfen. In diesem Jahr wird am 3. Mai wieder eine
Saisoneröffnung, wieder unter dem Motto „Deutschland spielt Tennis“ stattfinden.
Am 11. Mai wird die Ü-40-Herrenmannschaft wieder mit ihrem ersten Spieltag
starten.
Harald dankte der Tennisabteilung und deren
Funktionären für ihre Arbeit: sie sei erfolgreich und habe einen guten
Ausschuss.
g) Bericht der Freizeitabteilung
Die stellvertretende
Abteilungsleiterin Yvonne Ganter berichtet von einem bewegen Jahr. Es habe eine
Ausschusssitzung stattgefunden. Es gäbe im Moment fünf Bereiche für
unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Kinderturnen, Damengymnastik,
Aerobic, Seniorendamengymnastik und Lauftreff. Beim Kinderturnen unter der
Leitung von Sabine Bippus und turnen ca. 15 Kinder im Alter von drei Jahren bis
zum Schuleintrittsalter. Dabei wird sie von Alexandra Baier unterstützt. Dafür
dankte Yvonne beiden. Immer am Montag um 15:30 Uhr stünden Spaß an der Bewegung
und soziale Aspekte im Mittelpunkt.
Mit der
Damengymnastik gäbe es eine seit Jahren bestehende Frauengruppe um Sonja Bury,
die sich donnerstags um 20:15 Uhr treffe. Sie bestehe aus acht bis zehn Frauen
und funktioniere problemlos, wofür Yvonne dankte.
Im Bereich
Aerobic habe es größere Veränderungen gegeben: Nachdem Tanja Bille, die diese
Gruppe jahrelang geleitet hatte, hierfür nicht mehr zur Verfügung stand, habe
sie zusammen mit Daniel Dreher nach Initiative von Roland Häring nach einer
neuen Übungsleiterin gesucht. Nach viele, teilweise langen, anstrengenden
Gesprächen konnte mit Kathrin Ilg, einer staatlich geprüften Sportlehrerin und
zertifizierten Pilates-Trainerin eine Leiterin für eine Fitness-Stunde für
Frauen gefunden werden. Da sie nicht ehrenamtlich arbeitet fallen Gebühren an,
die großenteils von den Teilnehmerinnen getragen werden. Erfreulicherweise ließ
sich niemand davon abschrecken, der Abteilung und dem Verein wurde hier
Verständnis entgegengebracht. Die Übungsstunde findet dienstags ab 20:30 Uhr
statt, zählt momentan ca. 18 Teilnehmerinnen und läuft so noch bis Ende
Mai/Anfang Juni. Danach sei Sommerpause. Für den Herbst wird an einer
Weiterführung des Angebots gearbeitet. Yvonne dankte Kathrin für ihre Arbeit
und den Teilnehmerinnen für ihren Besuch.
Bei der
Seniorendamengymnastik habe Helga Ilg unerwartet ihre Damengruppe abgegeben.
Der Verein bedauert dies zutiefst und dankt noch einmal für die jahrelange gute
Arbeit. Danach musste eine Nachfolge für die Übungsleitung gefunden werden,
wofür glücklicherweise Tanja Bille gewonnen werden konnte. Die Gruppe besteht
aus ca. zwölf Frauen und hat bereits nach der Fastnacht zur gewohnten Zeit,
Donnerstag 19 Uhr ihren Übungsbetrieb wieder aufgenommen. Hier galt auch der
Dank an Tanja Bille für ihre ehrenamtliches Engagement.
Im Bereich
Lauftreff/Nordic Walking wird die Gruppe, sich jetzt ohne Übungsleiter treffen,
jeweils Mittwochs um 18:30 Uhr. Yvonne dankte der Gruppe hierfür.
Für das
laufende Jahr werde an einer Weiterführung des Angebots im Bereich Aerobic
gearbeitet, außerdem wird über eine Männer-Sportgruppe nachgedacht, auch sollen
die Übungsleiter ausgebildet und gefördert werden und eine Lösung für das
Verhältnis zwischen ehrenamtlichen und angestellten Übungsleitern gefunden
werden.
Harald dankte
Yvonne für ihre Arbeit, sie habe gekämpft, viel erreicht und gute
Entscheidungen getroffen.
2. Aussprache zu den Berichten
Udo Schorpp störte sich daran, dass es bei den Frauen im Aerobicbereich
eine extra Bezahlung über den Vereinsbetrag hinaus gibt. Harald erklärte, dass
für diesen Bereich noch an einem Konzept gearbeitet werden und eine Lösung
gefunden werden müsse . Es sei schwer ehrenamtliche Übungsleiter zu finden,
allerdings sei im Haushaltsplan ja auch schon ein höherer Beitrag des Verein zu
den Kosten geplant. Roland Häring erläuterte, dass der Verein in der Situation
unter Druck stand und dass, da anfangs die Teilnehmerzahl noch nicht bekannt
war, der Beitrag wohl noch sinken werde.
Yvonne erläuterte, dass es nicht einfach sei, in einer
Konkurrenzsituation zu den Volkshochschulen Übungsleiter zu finden. Udo stellte
klar, dass es ihm eher ums Prinzip als die finanzielle Belastung ginge. Roland
stellt noch fest, dass fast alle Teilnehmerinnen Vereinsmitglieder seien und
die Nicht-Mitglieder einen höheren Beitrag leisten müssen. Außerdem sei das
Konzept in Arbeit.
3. Ehrungen
Harald stellte fest, dass viele im Verein viel getan haben und nicht alle
geehrt werden konnten. Er hob dennoch folgende Mitglieder hervor, die jeweils
einen Geschenkkorb vom Verein bekommen haben:
Marc Bury war über 10 Jahre Jugendtrainer, betreut jetzt schon Jahre lang
die 2. Mannschaft und ist Schriftführer im Fußballausschuss.
Daniel Dreher ist seit 1998 im Ausschuss, zuletzt als Schriftführer,
außerdem als Schiedsrichter für den Verein aktiv; außerdem war er bis zu seinem
Rücktritt zur heutigen Versammlung Abteilungsleiter Freizeitsport.
Daniel Messner ist seit 2003 Funktionär, erst im Jugendbereich, jetzt bei
der Fußballabteilung.
Jochen Blust ist seit 2003 Funktionär in der Fußballabteilung, zuletzt
als Abteilungsleiter.
Roland Karwig ist seit 31 Jahren ohne Unterbrechung in Funktion, kam 1983
in den Ausschuss, war bis 2009 im Hauptausschuss und ist seit einigen Jahren
Abteilungsleiter Tennis.
Oliver Utz ist seit 10 Jahren im Ausschuss, dabei seit 2008 2.
Vorsitzender.
Außerdem gab es folgende Ehrungen aufgrund von Zugehörigkeit zum Verein:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Matthias Häring mit der silbernen
Ehrennadel ausgezeichnet.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt:
Petra Hummel, Sieglinde Frey und Sonja Schneckenburger hatten darauf
verzichtet vor der Versammlung geehrt zu werden, wollen aber den Verein weiter
unterstützen. Claudia Karwig bat ihre Abwesenheit zu entschuldigen, Harald hat
ihr die Ehrennadel bereits überreicht. Reiner Höfler war leider nicht bei der
Versammlung. Harald konnte Ralf Schrenk, Georg Walter und Eugen Häring mit der
Vereinsehrennadel in Gold auszeichnen.
Wolfgang Obergfell, der von 1974 bis 1976 Kassierer des Vereins war,
danach viele Jahre Kassenprüfer und Anfang der 80er-Jahre ein Highlight der
Vereinfasnet, wurde nach 50 Jahren Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
4. Entlastung
Es wurde vorschlagen, dass Bürgermeister Erwin Link
die Entlastung vornehmen solle. Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu. Er
nutzte die Gelegenheit, den Dank und die Anerkennung der Gemeinde an Verein und
Funktionäre zu übermitteln.
Erwin stellte fest, dass, wie in den Berichten
gehört, im Verein einiges los gewesen sei und mit dem 40. B-Jugend-Zeltlager es
eine überregional bekannte Veranstaltung gegeben habe, was man auch beim
Festakt gesehen habe. Der Verein sei sehr aktiv und habe im Fußball einen guten
Klang, was auch der gewonnene Jugendanerkennungspreis zeige. Der Verein erfülle
eine wichtige Aufgabe in Sport und gesellschaftlichem Leben. Die Kasse sei gut
geführt, wie von den Kassenprüfern bestätigt. Erwin ging noch im einzelnen auf
die Berichte der Abteilungen ein und stellte fest, dass der Verein eine hohe
gesellschaftliche Aufgabe habe und man zu Dank verpflichtet sei. Man könne
stolz auf die Funktionäre sein. Daher schlug er die Entlastung vor, die
einstimmig von der Versammlung erteilt wurde.
Harald dankte der Versammlung für die Entlastung.
Es gab eine kurze Pause von 22:10 bis 22:20 Uhr.
5. Neuwahlen
Harald Bury, der als 1. Vorstand noch für ein Jahr
gewählt ist, leitete die Wahlen.
Die Wahlen gingen wie folgt aus: Amt Dauer Vorgeschlagen Stimmen
2. Vorstand 2
Jahre Oliver Utz einstimmig/ohne Enthaltung
Geschäftsführer 2
Jahre Thomas Merz einstimmig/ohne Enthaltung
Kassierer 2
Jahre Roland Häring einstimmig/ohne Enthaltung
Schriftführer 2
Jahre Daniel Dreher einstimmig/ohne Enthaltung
Beisitzer 2
Jahre Volker Baier einstimmig/ohne Enthaltung
Beisitzer 2
Jahre Yvonne Ganter einstimmig/ohne Enthaltung
Kassenprüfer 1
Jahr Günther Häring einstimmig/ohne Enthaltung
Gerd Schorpp einstimmig/ohne Enthaltung
Reiner Merz einstimmig/ohne Enthaltung
Platzkassierer 1
Jahr Robert Merz einstimmig/ohne Enthaltung
Walter Haller einstimmig/ohne Enthaltung
Fähnrich 1
Jahr Josef Ilg einstimmig/ohne Enthaltung
Abteilungsausschuss Fußball:
Stellv. Abteilungsleiter Fußball
2 Jahre Jörg Zepf einstimmig/ohne Enthaltung
Schriftführer und
Betreuer 2. Mannschaft 1
Jahr Marc Bury einstimmig/ohne Enthaltung
Vertreter Aktive 1
Jahr Jannick Pape einstimmig/ohne Enth. bestätigt
Beisitzer 1
Jahr Axel Haller einstimmig/ohne Enthaltung
1 Jahr Thomas Beck einstimmig/ohne Enthaltung
1 Jahr Daniel Messner einstimmig/ohne Enthaltung
Beisitzer Marketing 1
Jahr Jörg Dankert einstimmig/ohne Enthaltung
Beisitzer Schiedsrichterbeauftragter
1 Jahr Dennis Böcher einstimmig/ohne Enthaltung
Abteilungsausschuss Freizeitsport:
Abteilungsleiterin Freizeitsport
2 Jahre Yvonne Ganter einstimmig/ohne Enthaltung
Stellvertretender Abteilungsleiter Freizeitsport
1 Jahr Daniel Dreher einstimmig/ohne Enthaltung
Die Versammlung bestätigte jeweils einstimmig die folgenden
von den Abteilungen vorgenommenen Wahlen:
Gesamtjugendleiter: Josef Ilg
Stellvertretende
Gesamtjugendleiterin: Sabine Bippus
Stellvertretender
Gesamtjugendleiter (Sport): Gert
Haller
Leiter
Abteilung Tennis: Roland Karwig
Stellvertretender
Leiter Abteilung Tennis: Gerd
Schneckenburger
Kassierer Tennis: Alfred Mattes
Harald dankte allen, die
sich für ein Amt entschieden haben.
6. Anträge zur Generalversammlung
Anträge zur Generalversammlung gingen beim 1.
Vorstand Harald Bury keine ein.
7. Vorschau
Harald nannte in seiner Vorschau die nächsten
Termine des Vereins:
Für das 41. B-Jugend-Zeltlager sei es schwierig,
bislang seien 14 Mannschaften angemeldet, aber von 15 letztjährigen Teilnehmern
gäbe es noch keine Rückmeldung. Er freut sich, dass der FR Haguenau wieder
teilnehmen werde und ist sich sicher, dass das Turnier mit mindestens 18
Mannschaften stattfinden werde. Vom 19. bis 23. August finde der Baarpokal in
Öfingen statt, am 13. Dezember die Weihnachtsfeier, am 30. Dezember das
Binokelturnier und am 31. Dezember das Barschen.
8. Verschiedenes
Der 2. Vorstand, Oliver Utz sprach das Thema Kunstrasenplatz
an, das den Ausschuss seit geraumer Zeit beschäftige. Das Thema werde zur Zeit
konkretisiert, man sei im Kontakt mit dem WFV, warte aber noch auf Unterlagen.
In diesem Jahr soll alles vorbereitet werden. Es wird mit Kosten in der
Größenordnung von ca. € 280.000,-- gerechnet. Es werden Angebote eingeholt,
dann die Fördermöglichkeiten geprüft. Da der Verein diese Investition nicht
alleine tragen kann, wird mit der Gemeinde Kontakt aufgenommen und ein Antrag
auf Förderung gestellt werden. Er sprach auf die Überlegungen an, die den
Ausschuss darin umgetrieben hatten, ob so ein Projekt bei nachlassendem
sportlichen Erfolg in der Aktivität und immer weniger eigenen Jugendspielern
gerechtfertig sei. Man kam aber zu der Ansicht, dass der Verein an einem Wendepunkt
stehe und der Kunstrasen dazu beitragen können, ihn wieder attraktiver zu
machen und auch über mehr Trainings- und Spielbetrieb der
Jugendspielgemeinschaft wieder mehr Leben auf dem Sportgelände zu haben. Würde
man jetzt die Gelegenheit nicht ergreifen, werde es wohl nie mehr eine Chance
geben. Oliver warb um Verständnis, vor allem bei der Gemeinde.
Ralf Schrenk fragt, ob es in der aktuellen Situation, wo
immer weniger Leute Fußball spielen und Fußball im allgemeinen nicht mehr so
attraktiv sei, gerechtfertigt sei, eine solche Investition zu tätigen und wo
die Ziele seien.
Oliver legte dar, dass es wichtig sei, der erste Verein im
Umland zu sein, der so ein Angebot hat, da sonst das Risiko besteht, dass in
paar Jahren gar kein Fußball mehr in Durchhausen stattfinde. Außerdem habe sich
der Ausschuss genau mit dieser Fragestellung beschäftigt.
Harald äußerte Verständnis dafür, dass es hier Diskussionen
gibt. Man habe sich aber dazu entschlossen, diesen Weg zu gehen. Gerade, wenn
es nicht optimal läuft, müsse man wieder investieren und mehr tun.
Zum Abschluss dankte Vorstand Harald Bury allen für ihr
Erscheinen, und dankte allen, die sich zur Wahl gestellt hatten. Am anderen
Morgen sei ein Freundschaftsspiel der 1. Mannschaft gegen den FC Frittlingen,
am 6. April dann das nächste Punktspiel in Durchhausen gegen den SV
Schörzingen. Er wünschte alle Gesundheit und dass sie dem Verein treu blieben,
freute sich auf das nächste Jahr und schloss mit damit, allen für ihr
Erscheinen zu danken.
Durchhausen, den 6. April 2014
gez. Harald Bury gez. Daniel Dreher
1. Vorstand Schriftführer
�
|